Herzlich willkommen

beim Stadtseniorenrat Heidenheim e.V.

HEIDENHEIM an der Brenz

...liegt in Baden-Württemberg an der Grenze zu Bayern. Der Fluss Brenz mündet in die Donau. In der Kreisstadt des Landkreises Heidenheim wohnen 48.000 Menschen. Das Mittelgebirge „Schwäbische Alb“ prägt die Landschaft und das Klima. Nach Heidenheim kommt man auf der A 7, der B 19, der B 466 oder mit der Brenzbahn (Anschluss in Ulm und Aalen).


Wahrzeichen und Krone der Stadt ist das Schloss Hellenstein 

Die ältesten Teile dieser Anlage sind 700 Jahre alt. So lange gibt es auch die Altstadt unter dem Schloss.



Foto privat - Zum Vergrößern klicken

Kontakte knüpfen in Heidenheim Schwätzle halten und Briefe schreiben 

Die Stadt Heidenheim möchte mit ihren Kooperationspartnern in Zeiten von Corona-Beschränkungen soziale Kontakte für die Bürger ermöglichen.
Wie die Ideen konkret aussehen:

Zum Vergrößern klicken Die Bewohner des Zanger Bergs können Offene Briefe schreiben, die anschließend im Schaufenster des Stadtteiltreffs veröffentlicht werden. © Foto: Stadt Heidenheim

Die Stadt Heidenheim möchte mit ihren Kooperationspartnern trotz Kontaktbe-schränkungen wegen der Corona-Pandemie soziale Kontakte ermöglichen und damit Menschen vor einer drohenden Vereinsamung bewahren. Der Geschäftsbereich Demografie und Gesellschaft hat sich dazu mit der Frage befasst, wie sich Menschen ohne persönliche Zusammenkünfte austauschen und über Distanzen hinweg begegnen können. In Kooperation mit dem Besuchskreis „Herz- und Zeitverschenker“ der Aktion „Freunde schaffen Freude “ und in Absprache mit dem Stadtseniorenrat sind Ideen entstanden, die für die meisten Menschen jeglichen Alters einfach umzusetzen sind.

Telefon-Freunde

Ein Schwerpunkt liegt auf Kontakten unter den Bürgern der Stadt Heidenheim via Telefon. Der Besuchskreis „Herz- und Zeitverschenker“ als Koordinierungsstelle vermittelt montags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 07321/489575 alle, die sich für das Angebot interessieren. Aus den vermittelten Kontakten kann vieles entstehen: Vom „Schwätzle“ am Telefon bis hin zu längerfristigen Kontakten zwischen Menschen, die sich gegenseitig unterstützen. Der Geschäftsbereich Demografie und Gesellschaft, die Herz- und Zeitverschenker und der Stadtseniorenrat freuen sich außerdem über jede Form der Beteiligung und nehmen neue Vorschläge und Ideen für zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten entgegen. Wie die Stadt Heidenheim mitteilt, können die Bewohner des Zanger Bergs im Rahmen der Stadtteilarbeit Offene Briefe schreiben, die anschließend im Schaufenster des Stadtteiltreffs veröffentlicht werden. Mit den Briefen können die Bürger anderen Menschen aus ihrem Alltag erzählen, ihre Pläne niederschreiben, die sie für die Zeit nach dem Lockdown geschmiedet haben und damit ihre Mitmenschen inspirieren. Mit den Briefen, die im Stadtteilbüro abgegeben werden können, ist eine einfache und unkomplizierte Form des Kontakts in Pandemie-Zeiten geschaffen.

Die Plattform heidenheimerleben.de sammelt Angebote der Händler, Gastronomen und verschiedener Dienstleister und bietet tagesaktuelle Informationen.

Ein Klick, der sich lohnt:  →Heidenheim erleben

Heidenheim ist da für Sie. Und braucht Ihre Unterstützung. Besuchen Sie Händler, Dienstleister und Gastronomen online, entdecken Sie interessante Shows und bestellen Sie Artikel online bis zur Haustür.


© Copyright 2023  Stadtseniorenrat Heidenheim e.V.